Gibt es den besten Autositz überhaupt? Worauf solltest du achten beim Kauf von einem Autositz?
Wer sich auf die Suche macht nach einem Kindersitz, wird schnell von der riesigen Auswahl überrascht.
Natürlich erfolgt die Auswahl nach dem eigenen Geschmack. Und was ins Auto passt! Deshalb unbedingt vorher testen!
Ich schreibe dir heute einige Auswahlkriterien, die dir bei der Suche helfen können.
Der Autositz
Die Babyschale sollte einen Neugeborenen-Einsatz haben, dieser schützt das Köpfchen von deinem Baby.
Die Babyschale sollte gegen die Fahrtrichtung angebracht werden.
Nach der Babyschale (ab 9 kg) gibt es sogenannte Reboarder, die die Kinder weiterhin gegen die Fahrtrichtung sichern.
Tests haben ergeben, dass die Kinder bei Unfällen so am wenigsten Schäden davon getragen haben.
Dein Baby fährt am sichersten hinter dem Fahrer. Damit du dein Baby dennoch sehen kannst, gibt es Spiegel, die du am Rücksitz anbringen kannst.
Manche Autos besitzen Iso-Fix. Das ist ein Steck-System, was sicherer ist, als die Schale nur mit Gurten fest zu schnallen. (Im Internet oder im Handbuch deines Autos findest du Informationen, ob dein Modell so ein System besitzt).
Für die Babyschale gibt es dann eine Art Station, die mit Iso-Fix im Auto befestigt wird und die Babyschale wird dann drauf geklickt.
Natürlich muss in allen Fällen dein Baby mit den Gurten in der Schale angeschnallt werden und das so fest, dass nur ein Finger maximal zwischen Gurt und Kind passt.
Wichtige Hinweise für den Gebrauch von Baby-Autoschalen
Bitte beachte die Wärmeentwicklung in dieser Babyschale, dicke Winterjacken oder Anzüge müssen ausgezogen werden. Auch Gefährten sie deines Babys!
Füttere dein Baby wegen der Verschluckungsgefahr niemals während der Fahrt. Und auch generell niemals in der Autoschale!
Babys sollten spätestens nach 30 Minuten aus der Schale genommen werden, die Haltung in der Schale ist nur für den kurzen Gebrauch geeignet. Bei dieser gekrümmten Haltung sind die Beine nicht weit genug gespreizt und der Rücken wird zu steif gehalten. Vor allem aber, ist die Atmung sehr gestaucht!
Auch wenn es verlockend scheint: Bitte nutze die Schale dann nicht zusätzlich zum Einkaufen oder als Schlafplatz für dein Baby. Und schon gar nicht zum spazieren gehen! Wenn die Fahrt beendet ist, sollte dein Baby aus der Schale genommen werden, auch wenn es noch schläft.
Ein gebrauchter Sitz?
Autositze sind sehr teuer, sollen im schlimmsten Fall aber das Leben deines Kindes retten.
Ein Sitz gewährt nur dann Sicherheit, wenn er unfallfrei ist, da starke Erschütterungen Risse im Material verursachen können. Auch wenn man diese auf den ersten Blick nicht sieht, ist die notwendige Stabilität nicht mehr gewährleistet.
Diese Unfallfreiheit versprechen die Verkäufer, können es aber natürlich nicht beweisen oder garantieren.
Kauf oder übernimm nur einen Sitz von einer Person, der du vertraust.
Der Sitz sollte nicht zu alt sein, denn mit der Zeit wird das Material spröde. Ein unfallfreier, aber 10 Jahre alter Sitz, bietet ebenfalls nicht mehr die volle Sicherheit. Ausschließlich Sitze mit dem orangefarbenen Etikett mit einer Zertifizierung laut der EU-Sicherheitsverordnung ECE R 44/03 und ECE R 44/04 sind gesetzlich zulässig. Stand Januar 2020!
Fazit
Es gibt so einiges zu beachten. Lass dich am besten beraten von deiner Hebamme oder im Babymarkt. Teste den Autositz bei einem Babymarkt, ob er sich in dein Auto einfach und sicher anschnallen lässt. Beachte auch, ob die Autoschale nur in einem Auto oder in mehreren transportiert werden soll!
Liebe Eltern.
Kauft euch bitte bitte einen guten Autositz. Wir hatten mal einen Autounfall, die Rettungssanitäter haben uns als erstes gefragt : „Welche Autositz haben sie“. Nicht was ist passiert!
Dank der guten Sitze und eines echt guten Schutzengels, ist meinen Kindern, trotz eines von der Seite kommenden Autos mit 90kmh, nichts passiert.