Pflegeprodukte für Säuglinge
Die Haut von Säuglingen ist ca. 10-mal empfindlicher als erwachsene Haut.
Dennoch benötigt sie nicht viele Pflegeprodukte, denn diese enthalten oft viele chemische Zusätze und Parfüm, was unter anderem zu Allergien führen kann.
Das tägliche Waschen
Dein Baby sollte täglich gewaschen werden, am besten mit klarem Wasser. Wichtig dabei ist, die Säuberung der Hautfalten (unter den Armen, in Kniekehlen und dem Hals) und dass diese danach gut abgetrocknet werden. Oft läuft Milch in die Halsfalte oder hinter die Ohren, was zu Ablagerungen führen kann. Diese lassen sich leicht mit etwas reinem Mandelöl von der Haut lösen.
Beim Baden kann man zur Fettung der Haut gerne Muttermilch oder reines Mandelöl mit ins Wasser geben.
Wann und wo braucht das Baby Creme?
Eigentlich gar nicht! Je mehr du cremst, desto fauler wird die Haut. Und diese soll sich selber helfen!
Unter 5 °C stellt die Haut ihre Schutzfunktion ein. Dann solltest du gelegentlich eine Lotion verwenden.
Wenn dein Baby trockene Haut hat, kann es mit reinem Öl (z.B. Mandel) eingecremt werden. (Öl bitte niemals im Gesicht verwenden) Lansinoh (Wollfett) oder Muttermilch hilft bei rissiger Haut. Wenn dein Kind sehr trockene Haut mit schuppigen Stellen hat, sich juckt, solltest du den Kinderarzt aufsuchen und eventuelle Hautkrankheiten (wie Neurodermitis) abklären lassen.
Bei kaltem Wind und Wetter sollte das empfindliche Gesicht mit einer fettigen Wind-und Wettercreme eingecremt werden. Achte darauf, dass diese Wasserfrei ist!
Ein wunder Windelbereich
Der Windelbereich kann rot und wund werden. Hier hilft eine Creme mit einem Zinkanteil. Viele bekannte Cremes sind oft zu abdeckend, die Haut kann gar nicht mehr atmen. Auf Puder sollte ebenfalls verzichtet werden. Denn wenn dieses feucht wird, beginnt es zu klumpen und dann beginnt es zu scheuern.
Heilwolle sollte nur bei intakter Haut zum Schutz vor dem Wundwerden genutzt werden. Bei
offener, wunder Haut legen sich zarte Fäden in die Wunde, die beim Entfernen der Wolle immer wieder aufreißen.
Oft muss man sich durch verschiedene Windelcremes durchprobieren, gute Erfahrungen wurden mit der Babycreme von Weleda mit Calendula gemacht. Ich persönlich empfehle immer Multilind oder auch Infektosoor.
Viel frische Luft und Muttermilch hilft beim Abheilen.
Schwarze Teebeutel (aufgekocht und abgekühlt) gerben die Haut, die Wunden schließen sich, die Haut wird aber sehr trocken.
Wenn der Windelbereich dennoch weiterhin wund ist, sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden, der eventuell einen Pilzbefall bestimmen muss.
Vorbeugend hilft es, die Kinder oft nackt strampeln zu lassen und die Windel häufig zu wechseln.
Fazit
Im Grunde braucht dein Baby gar keine Pflegeprodukte. Gebadet wird in Milch oder Sahne (Achtung bei bekannter Milchallergie!) , gepflegt mit Luft und Licht und natürlich ganz viel Liebe. Nachteil dieser Pflege, dein Baby wird nicht nach Bübchen oder Penaten riechen, sondern einfach nur den zauberhaften Duft von Baby haben.