Kennst du Craniosacrale Therapie? Sie ist ein Teil der Osteophatie. Beides wird leider nicht von der Krankenkasse übernommen. In Frankreich ist es so, dass vor jeder Entlassung nach der Geburt, Mutter und Baby Cranio sakral therapeutisch angeschaut werden.
Was genau ist es denn nun?
Die Craniosakrale-Therapie ist eine sanfte Behandlung, welche üblicherweise vom einem entsprechend ausgebildetem Therapeuten ausgeführt wird. Die Anwendung erfolgt mit sehr sanften Berührungen, die am Kopf (Cranium =Schädel) bis zum Kreuzbein (= Sacrum) fortführt. Die Reihenfolge bestimmt der Therapeut. Es geht darum vorhanden Blockaden zu lösen, die sich in unserem Geweben befinden.
Warum ist dies mein Thema heute?
Ich erlebe viele Kinder und auch Mütter, die nach der Geburt mit ihrem Körpern nicht wieder harmonieren. Nach eigener Erfahrung, kann hier eine Craniosakrale Behandlung manchmal Wunder bewirken. Auch ich mit meiner jahrelangen Migräne gönnen mir regelmäßig ein Behandlung und kann sagen, es wir wirklich schön und faszinierend zu gleich.
Was passiert während der Geburt mit dem mütterlichen und den kindlichen Körper?
Unter der Geburt weitet sich das Becken der Mutter und das Kind wird unter Druck, geboren. Der Kopf und auch der Brustkorb des Babys werden dabei stark zusammengedrückt. Hier hat die Natur super vorgesorgt! Du den Druck auf den Brustkorb wird das Fruchtwasser aus der Lunge gedrückt, damit diese sich mit dem ersten Atemzug entfalten kann. Auch für die Geburt des Baby Köpfchens hat die Natur sich was tolles überlegt. Die Schädelplatten deines Babys können sich für die Geburt, zum Teil übereinander schieben. Somit verkleinert das Baby seinen Kopfumfang und kann besser durch das Becken der Mutter rutschen. Rasch nach der Geburt, formt sich das Köpfchen wieder zurück.
Das Becken der Frau hat feste knorpelige Verbindungen, die im Leben eigentlich verknöchern. Und somit unbeweglich sind. Für die Geburt jedoch, durch Hormone, werden Teile des mütterlichen Beckens beweglich. Damit das Baby für die Geburt mehr Platz bekommt. Auch dieses wird einige Zeit der der Geburt, wieder fest.
Manchmal kommt es aber dazu, dass das Becken der Frau, die Schädelplatten des Babys oder auch dessen Brustkorb sich nicht in einer optimalen Postion befinden, wenn sie wieder fest werden. Dieses kann dann Unterumständen zu einer Art Verspannung führen. Zu einer Blockade.
Sollten eigentlich alles Kinder und deren Mütter Cranio sakral angeschaut werden?
Ich finde ja. Denn man lernt und spürt unheimlich viel. Und besonders bei den Babys, sieht man sogar häufig, wenn sich etwas durch die Behandlung verändert.
Manchmal ist es auch gut, die stillen unauffälligen Babys anschauen zu lassen, denn auch dies kann unter Umständen ein Indikator für ein craniosakrale Behandlung sein.
Was könnten Hinweise sein?
Klassisch, dein Baby hat eine Lieblingseite, es trinkt an einer Brust nicht so gut, es überstreckt sich oft, schläft vielleicht sogar überstreckt, es ist sehr unruhig und findet keine Ruhe. Auch eine stressige Geburt und/oder Schlafproblem könnten ein Hinweis sein.
Ich schaue mir immer noch die Kinder nackig an. Sind die Augen auf gleicher Höhe? Wie sehen die Nasenlöcher aus? Gibt es eine Liegeglatze? Wenn ja, ist diese mittig? Sind die Schulterblätter gleich hoch? So auch die Brustwarzen? Hat jedes Beinchen gleich viele und auf gleicher Höhe, Speckfalten? Und so weiter.
Ähnlich bei der Mutter, wobei ich hier eher auf das Becken schaue.
Was passiert bei Kaiserschnitt oder Saugglocken Geburten?
Saugglocken- und Kaiserschnitt Geburten sind Zuggeburten keine Druckgeburten. Dadurch wirken ganz andere Kräfte auf den Körper der Frau und des Babys. Es kann alles gut gehen, aber manchmal ist der Zug für den Körper zu stark und er reagiert mit Gegenzug. Man kann sich das in etwa so vorstellen, wenn wir eine schmerzende Schulter haben, ziehen wir diese immer hoch. Dies führt zu Verspannungen der Muskulatur und wir bekommen nicht selten Kopfschmerzen. Es geht also darum, diese angespannte Struktur wieder zu entspannen.
Welche Probleme können dadurch entstehen?
Ähnlich wie die Hinweise. Bei der Mutter ist es einfach. Sie wird Schmerzen oder Unwohlsein spüren und äussern. Bei einem Baby ist es etwas schwieriger. Das Baby kann es uns nicht so direkt mitteilen. Deshalb können wir nur prophylaktisch die Babys behandeln lassen und uns freuen, wenn der Behandelnde nicht findet. Oder er findet was, und kann es dann auch gleich beheben. Selten brauchen mehr als eine Behandlung. Meine Empfehlung wäre dennoch, wenn man kann und mag, nach jedem Wachstumsschub das Baby ansehen zu lassen.
Durch Blockaden kann es zum Beispiel sein, dass die Milch der Mutter nicht richtig fließt. Oder, dass sie sich beim Stillen nicht entspannen kann.
Beim Kind sind häufig Blähungen zu finden, die die Babys nicht gut loswerden können. Auch Bockaden der KieferMuskulatur können auftreten, dass Baby kann nicht richtig an der Brust trinken und verursacht somit schmerzende Brustwarzen.
Auch Kinder die nicht im Kinderwagen liegen können oder wollen oder in der Autoschale, könnten eine Blockade haben.
Wie kann mir eine craniosakrale Behandlung hier helfen?
Die Behandlung hilft, das angespannte Gewebe zu lockern und zu entspannen. Und somit vorhanden Dysfunktion wieder zu lösen.
Fazit
Ich denke, eine craniosakrale Behandlung muss man selber einmal erlebt haben, um zu spüren, was sie im Körper bewirkt. Es ist faszinieren, wenn jemand seine Hände under deine Schultern legt und du spürst, wie die Position deines Beines sich verändert. Oder dein Fuß wird gehalten und du spürst, wie deine Schulter sich entspannt. Und die Behandlung ist nicht nur für Frauen oder Babys nach der Geburt! Sondern auch für Schwangere um optimale Beckenbedingungen zu erreichen sowie für Männer oder Frauen jenseits von Schwanger und Geburt:) Probiert es mal aus und berichtet mir gern.