Jede Mama kennt das. Du hast einen dringenden Termin, z.B. beim Zahnarzt und stillst dein Kind aber noch voll. Was nun? Ich zeige dir, was es zu beachten gibt, wenn du Muttermilch per Flasche füttern möchtest.
Zuerst einmal etwas über die Hygiene
Vor der Gewinnung deiner Muttermilch, durch eine Pumpe oder deiner Hand, müssen die Hände gewaschen werden.
Eine Desinfektion oder Waschung der Brust ist für ein gesundes Neugeborenes nicht notwendig.
Pumpaufsätze und Gefäße können im warmen Seifenwasser gespült und auf einem sauberen Tuch getrocknet werden, eine Sterilisation ist nicht notwendig. Alternativ können die benutzten Materialien auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Behälter
Deine Muttermilch sollte möglichst schnell gekühlt werden. Das Lagern wird in Glasflaschen oder in Plastikflaschen (ohne Weichmacher wie: Bisphenol A) mit einem luftdichten Verschluss empfohlen.
Von einigen Herstellern werden Gefrierbeutel angeboten. Diese eignen sich besonders, wenn du größere Mengen aufbewahren möchtest, weil Du zum Beispiel regelmäßig abpumpst, da dein Baby von dir getrennt ist oder die Elternzeit mit Papa verbringt.
Aufbewahrungsdauer
Muttermilch sollte, gerade bei Frühgeborenen, möglichst schnell gekühlt werden.
Bitte beachte, dass folgende Angaben für ein gesundes Baby gelten, Frühgeborene oder kranke Babys haben strengere Toleranzzeiten.
- Frische Muttermilch ist bei Zimmertemperatur 4 Stunden haltbar, im Kühlschrank* für 3 Tage.
- Aufgetaute Muttermilch ist bei Zimmertemperatur 4 Stunden haltbar, im Kühlschrank* für 24 Stunden.
- Frische Muttermilch ist 6 Monate im Tiefkühlgerät unter – 17 °C haltbar.
* Im Kühlschrank muss es kälter als 4 Grad sein – bitte die Milch nicht in der Tür lagern, sondern möglichst weit hinten.
Das Sammeln von Milch
Du kannst in einem größeren Gefäß auch die Milch des gesamten Tages sammeln.
Die frisch abgepumpte Milch wird für eine Stunde im Kühlschrank gekühlt, bevor sie zu der gesamten ebenso gekühlten Milch dazu gegeben wird. Empfehlenswert ist es, den Sammelbehälter mit Datum und Uhrzeit (des Startpunktes) zu versehen.
Milch einfrieren
Deine Milch sollte möglichst frisch eingefroren werden. Bitte gib keine warme Milch zu bereits gefrorener Milch dazu, denn dann wird diese teilweise angetaut. Es ist empfehlenswert, kleine Mengen (60-120 ml/Beutel) einzufrieren, da man nicht weiß, wie viel das Baby trinkt. So wird unnötiges Wegschütten von Milch reduziert. Du solltest den Behälter mit Datum und Uhrzeit versehen. Kalte Milch dehnt sich aus, der Behälter sollte daher nicht zu voll gefüllt werden.
Milch auftauen
Die älteste Milch solltest Du zuerst verwenden.
Am schonendsten taust Du die Muttermilch über Nacht im Kühlschrank auf.
Ansonsten kann man die Milch vorsichtig unter warmen fließendem Wasser oder im warmen Wasserbad auftauen.
Milch aufwärmen
Die Muttermilch sollte auf Körpertemperatur erwärmt werden (36-37°C). Gesunde gestillte Säuglinge können auch zimmerwarme Milch trinken.
Vor dem Füttern sollte die Milch für ca. 10 Sekunden vorsichtig geschüttelt werden, damit sich das Fett gut verteilt.
Das Erwärmen kann in einem Flaschenwärmer mit Warmluft oder für 30-60 Minuten in einem 37 ° C warmen Wasserbad erfolgen.
Auch das Erwärmen unter warmen fließendem Wasser ist möglich.
Die Muttermilch sollte NICHT in der Mikrowelle erwärmt werden, diese zerstört wichtige Bestandteile der Muttermilch und erwärmt sich unregelmäßig. Dies kann zu Verbrühungen führen.
Auch NICHT in einem Topf kochen, die Hitze zerstört wichtige Bestandteile und es wird schnell zu heiß.
Fazit
Es ist also durchaus möglich Muttermilch aufzubewahren falls du mal getrennt von deinem Baby bist.
Wenn du Fragen oder Wünsche hast, schreibe mir gern in die Kommentare.